SIE  SIND HIER: ALLGEMEINES > TECHNISCHE ANGABEN
ZUM MENÜ    START/HOME
       Suzuki GT 250        
Die Suzuki GT 250 ist die Weiterentwicklung der Modelle T 20 (Super Six, X6 Hustler, 1965-1968) bzw. T 250 (1969-1972). Teilweise baugleich mit dem Vorgängermodell, sind die Hauptmerkmale der ab 1973 in Deutschland erhältlichen GT 250 K die Scheibenbremse am Vorderrad und das sog. RAM AIR SYSTEM. Dabei handelt es sich um einen Luftleitaufsatz auf dem Zylinderkopf, der den Fahrtwind verstärkt an die Kühlrippen des Kopfes führt. Über die Funktionalität dieses System stritt man sich in der Fachwelt; jedenfalls verschwand die RAM AIR -"Hutze" wieder im Jahr 1976 mit der Einführung des Modells GT 250 A.
Die Suzuki Modellbezeichnungen für die Jahre 1973-1977 lauten K,L,M,A,B; außerdem gab es die Sonder-Modelle GT250-CUP und GT250-Sport. Die GT 250 wurde in Deutschland bis 1977 angeboten. In 1978 folgte das Modell GT250-2 bzw. GT 250 X7, bei dem es sich um ein sowohl optisch als auch technisch völlig anderes Motorrad handelt. Außerhalb Deutschlands gab es auch noch 1978 das Modell GT 250 C, das sich nur in der Lackierung von dem 1977er Modell unterschied.     Zusammenfassung der Modell-Unterschiede

Die folgende Tabelle zeigt die jeweils erste Rahmen- und Motor-Nummer der Modell-Jahre:
Modell, Jahr K, 1973 L, 1974 M, 1975 A, 1976 B, 1977 C, 1978
Rahmen 10001 25966 47326 80001 97426 114959
Motor 10001 26160 48553 80025 97528 -
       Technische Angaben      
(aus "Users Manual", Werbeprospekten, Teilekatalogen usw. und eigenen Messergebnissen):

Abmaße:
Länge:       2045 mm
Breite:       815 mm
Höhe:       1130 mm
Radstand: 1310mm

Leergewicht: 146 kg

Motor:
2-Zylinder, 2-Takt, 247 cm³, Schlitzgesteuert, Kickstarter, 6-Gang-Getriebe
Bohrung x Hub:  54 x 54 mm,   Pleuellänge: 110 mm
Verdichtung:  1 : 7,5
Max. Leistung :30PS (SAE) bei 7000 U/min  (Angaben im deutschen KFZ-Brief: 25,5/27 PS (DIN) bzw. 18/19 KW)
Max. Drehmoment: 31 Nm bei 6500 U/min, Höchstgeschwindigkeit: 144-152 km/h

Steuerzeiten:
Maße in mm.   Kanalbreiten = Sehnenmaß (nicht Umfangs-/Abwicklungsmaß). Die angegebenen Maße sind Mittelwerte aus den Meßergebnissen von mehreren Zylindern und haben eine Toleranz von ±0,5mm.

Zylinder bis 1975, RamAir-Modelle:
Auslass:
   Öffnungskurbelwinkel: 171°
   Breite:33   Höhe:22   Abstand zur Zylinder-Oberkante: oben:32,5  unten:54,5
   Nebenauslässe: Breite:6  Höhe:12, liegen auf Höhe der Überströmer
Einlass:
   Öffnungskurbelwinkel: 138°
   Breite:36 (gesamt incl. Mittelsteg)  Mittelsteg Breite:3   Höhe:17,9
   Abstand zur Zylinder-Oberkante: oben:66,8  unten:84,7
Überströmer:
   Öffnungskurbelwinkel: 118°
   Breite:26   Höhe:12   Abstand zur Zylinder-Oberkante: oben:43,3  unten:55,3

Zylinder ab 1976, A-Modell, ohne RamAir:
Auslass:
   Öffnungskurbelwinkel: 186°
   Breite:33   Höhe:25   Abstand zur Zylinder-Oberkante: oben:29,5  unten:54,5
Einlass:
   Öffnungskurbelwinkel: 147°
   Breite:38 (gesamt incl. Mittelsteg)  Mittelsteg Breite:3   Höhe:21
   Abstand zur Zylinder-Oberkante: oben:66  unten:87
Haupt-Überströmer:
   Öffnungskurbelwinkel: 123°
   Breite:27,5   Höhe:14   Abstand zur Zylinder-Oberkante: oben:42,5  unten:56,5
Zusätzliche-Überströmer (Mündung oberhalb Einlass):
   Breite:14   Höhe:14   Abstand zur Zylinder-Oberkante: wie Haupt-Überströmer


2-Takt-Öl Getrenntschmierung über Ölpumpe, direkt an Kurbelwellenlager und Einlasskanal.
(Suzuki CCI, Crankshaft Cylinder Injektion)

Kraftübertragung:
6-Gang-Getriebe, klauengeschaltet

Mehrscheiben-Kupplung im Ölbad des Getriebes

Im Getriebe wird Motoröl verwandt: 20W-40 (15W-50)
Menge: K- und frühe L-Modelle 1200cm³, danach 1300 cm³

Getriebe-Übersetzungen:
Primär (Kurbelwelle/Kupplung):  3,050   (61/20)

      bis M-Modell:                  ab A-Modell:
1.Gang   2,333 (28/12)
2.Gang   1,500 (24/16)          1,352 (23/17)
3.Gang   1,105 (21/19)          1,050 (21/20)
4.Gang   0,904 (19/21)
5.Gang   0,782 (18/23)
6.Gang   0,708 (17/24)

Hinterradantrieb, Kette:
Übersetzung:
2,929 (41/14)    ab A-Modell 3,071 (43/14)
Kettenformat:
#525, Zoll-Angabe: 5/8´x 5/16´
Länge:
96 Glieder incl. Kettenschloß
ab A-Modell: 98 Glieder, Endlos

    GT-Kettentrieb-Alternativen, PDF


Zündung:
Batterie-Spulen-Zündung, kontaktgesteuert
Zündzeitpunkt:
24° bzw. 2,88 mm vor OT. Ab Modell A (1976) 20° bzw. 2,02 mm vor OT. (mm-Angaben parallel zur Kolben-Laufrichtung, senkrecht zum Kolbenboden, nicht im Winkel des Kerzengewindes)
Standard Zündkerzen:
NGK B8ES oder NipponDenso W24ES, ab A-Modell: B9ES

Lichtmaschine:
Lastgeregelte Wechselstrom-Lichtmaschine mit Gleichrichter, 12V, ca.80 Watt

Batterie/Akku:
12 V, 5 Ah (5,5 Ah), z.B. Akku-Typ: 12N5-3B

Bereifung:
vorn: 3.00-18, hinten: 3.25-18
alternativ auch möglich: vorn: 3.25-18, hinten: 3.50-18
Reifendruck Standardwerte: vorn 1,8 Bar, hinten 2,1 Bar
(abhängig von Beladung und Fahrsituation)
Reifenfreigaben siehe Link-Liste

Felgen:
Verchromte Stahlfelgen, 36 Loch, vorn: 1,60 x 18, hinten: 1,85 x 18

Bremsen:
vorne: einfache Scheibenbremse, Scheiben-Durchmesser 275 mm, hydraulisch betätigt (rechte Hand)
1-Kolben Schwimmsattel, (Tokico)
Bremsflüssigkeit Typ: DOT3, DOT4
hinten: Simplex-Trommelbremse, Trommel-Innendurchmesser 180 mm, über Seilzug betätigt (rechter Fuß)

Tanks:
Kraftstoff: Inhalt 15 L (incl. 2L Reserve)
2T-Öl-Tank: 1,1 L

Benzinhahn:
Alle GTs haben einen Unterdruck gesteuerten "Membran"-Benzinhahn. Den Unterdruck produziert der Motor, wenn er läuft. Der Unterdruck wird von einem Anschluß eines Vergasers abgenommen und mittels eines Schlauches an den Benzinhahn geführt, wo er auf den Anschluß am Membrangehäuse des Hahns gesteckt ist. Je nach Modell sitzt der vergaserseitige Unterdruckanschluß an einem anderen Vergaser bzw. anderer Stelle der Vergaserbatterie. In jedem Fall mündet der Anschluß in einen der Vergaser-Ansaugkanäle im Bereich zwischen Vergaser und Motor. Die Benzinhahn-Membran öffnet den Durchfluß des Benzinhahns, sobald der Motor läuft, in den Stellungen ON und REServe. In Stellung PRIming kann man Sprit auch bei stehendem Motor laufen lassen, bspw. um leere Vergaser zu füllen oder den Tank abzulassen.

Anzeigeinstrumente:
Mechanische Tachometer und Drehzahlmesser, über biegsame Wellen angetrieben

Tacho-Antrieb: am Vorderrad, links.
Übersetzung: ca. 1 : 2,89
(9 Umdrehungen des Rades bewirken 26 Umdrehungen der Tachowelle)
Tacho K-Wert: 1,4

Drehzahlmesser-Antrieb vom Getriebe aus, durch die Ölpumpe hindurchgeführt.
Übersetzung zum Drehzahlmesserantrieb: ca. 4,3 : 1
(30 Umdrehungen der Kurbelwelle bewirken 7 Umdrehungen der Drehzahlmesserwelle)